Ein Tiefdruckgebiet hat meinen ursprünglichen Plan in die Vogesen zu fahren zunichte gemacht. Dort sind je nach Wetternodell Regenmengen von 30 bis 50 pro Tag, ja sogar 100 ltr. pro 48 h vorhergesagt. Also lasse ich die Zugfahrkarte nach Basel… Weiterlesen »Richtung NNO, Brauweiler – Henrichenburg (Waltrop), 138 km, 930 hm
Während des Krieges arbeiteten bis zu 500 Leute in Churchill’s geheimer Kommandozentrale. Diese War Rooms waren unter einem Gebäude vor Bombeneinschlägen geschützt. Von hier aus wurde der Kampf gegen Hitler-Deutschland geführt.
Zentraler KonferenzraumIm KartenraumHier liefen die Drähte heiß. Doch wegen des Lärms ertönte kein Klingelton, sondern es blinkten unterschiedlich farbige LichterDer letzte Tag 1945 in den War Rooms
V & A Storehouse
Dieses Lagerhaus des Victor and Albert Museums beherbergt einen Teil der 1,5 Teile umfassenden Sammlung.
Robin Hood Gardens ist eine soziale Wohnsiedlung in Poplar, London, die in den späten 1960er Jahren von den Architekten Alison und Peter Smithson entworfen und 1972 fertiggestellt wurde. Die Anlage wurde als „Streets in the Sky“ konzipiert, mit breiten, erhöhten Wegen, die als soziale Begegnungsräume dienten. Das Projekt umfasste zwei lange, geschwungene Wohnblöcke mit jeweils sieben und zehn Stockwerken, die sich um eine zentrale Grünfläche mit einem kleinen Hügel gruppierten. Die Architektur ist ein Beispiel für den Brutalismus, gekennzeichnet durch die Verwendung von Sichtbeton und geometrischen Formen. Die Wohnungen waren eine Mischung aus Maisonettes und Einzimmerwohnungen, wobei die Schlafzimmer nach innen zum Schutz gegen Straßenlärm ausgerichtet waren. Die Gestaltung zielte darauf ab, durch breite Balkone und Rückzugsbereiche soziale Interaktion zu fördern. Trotz des zukunftsweisenden Konzepts wurde die Siedlung in den folgenden Jahrzehnten kritisch gesehen. Versuche, das Gebiet unter Denkmalschutz zu stellen, scheiterten, und die Gebäude wurden zwischen 2017 und 2025 im Rahmen eines städtebaulichen Erneuerungsprojekts abgerissen. Ein Teil der Siedlung wurde vom Victoria and Albert Museum für die Nachwelt erhalten. Robin Hood Gardens gilt als bedeutendes Beispiel für soziale Wohnarchitektur und die Brutalismus-Bewegung in Großbritannien (Perplexity)
Frankfurter Küche aus den 1920,ernOberteil der DeckeHier kann man von oben den Restauratoren auf die Finger schauen
Großes Finale. Heimwärts mit dem IC 21 über Basel. Grandiose Aussichten. Leider zu viele plötzliche Tunnel-Einfahrten, wenn man mal wieder ein schönes Motiv gefunden hat und abdrücken möchte. Also: Bitte unbedingt in die Bahn einsteigen und nachfahren. Diesmal tatsächlich ohne… Weiterlesen »Italien 25 (22) Lugano – Köln
Mit einem Blick auf den in der aufgehenden Sonne leuchtenden Monte Rosa beginnt der frühe Morgen. Eine Stunde später sieht’s so aus: Also auf, zur letzten Etappe nach Lugano. Varese ist mit Abstand die mieseste Stadt auf dieser Reise bezüglich… Weiterlesen »Italien 25 (21) Varese – Lugano 45 km, 490 hm